15.07.2011

guided tours lädt ein zur siebten schau

- exceptionally on the second last Wednesday of the month / ausnahmsweise am vorletzten Mittwoch des Monats -


an exhibition with


K A T H R I N     K Ö S T E R

K A T E   V    R O B E R T S O N


Site-specific works overriding visual borders of the space,  breaking through architectural elements, imposing their own limits and extensions.  Objects, sculptures and paintings deceiving the experience of the space physically and conceptually - reading space as a material.
Glasgow-based artist Kate V Robertson and Berlin-based artist Kathrin Köster present installations.
//
Örtlichkeit als Anstoß, Sichtveränderungen - raumbezogen. Verschiebungen oder Wiederaufnahmen von Gegebenem - Räumlichkeit als Material. Kate V Robertson aus Glasgow und Kathrin Kösters stellen aus!

siehe / view




20.07.2011

19-23 h

Tönnchen
(corner of Sonnenallee and Roseggerstr., 12043 Berlin)

from Tönnchen you will be led into the exhibition space / vom Tönnchen werdet ihr in den Ausstellungsraum geleitet.




june - the sixth show

Eleanore Pienta
Daniel Chluba  - http://www.daniel-chluba.de/

Eine Performance aus Jerusalem, Fotografien aus New York, eine Videoinstallation aus Berlin.

Eine Auseinandersetzung mit der Künstlerperson als Darsteller, Funktionsträger und als ausführende Kraft verbindet die drei Arbeiten, die in der Ausstellung gezeigt wurden.
The three work grouped together in this exhibition are linked through the artist as the actor in his works.

Eleanore Pienta´s Fotografien zeigen 50 Portraits der Künstlerin in unterschiedlichen Rollen. Die Schwarz-Weiß-Bilder, etwas größer als aus dem Passbilautomaten, scheinen eine Wiederaufnahme von Cindy Shermans frühen Portraits.
Eleanore Pienta shows 50 black and white portraits of herself disguised in different roles, existing in different periods.















Daniel Chluba - Roman Signer Superstar



















In der Raummitte die Säule, um welche, auf einer Schienenkonstruktion stehend und per Motor betrieben ein Wagen rotiert. Vom Wagen aus projeziert wird das Bild von Daniel Chluba als Superman in der Horizontale,der so -mit großem Dampfausstoß- im Kreis fliegt. Teil zwei der Videoinstallation spielt auf einem an der Wand befestigten Bildschirm. Man sieht einen "alten Herren" durch eine automatische Tür eine silberne City-Toilette betreten, als sich die Tür wieder öffnet steht in dem dampfunterlegten Türrahmen der Chluba-Superman.

Die Verwandlung von Signer in Superman oder Signer als Superstar, Chluba als Signer als Superstar oder einfach eine überspitzte Darstellung von künstlerischem Geltungsbedürfnis? Eine  aufwändige, technische Konstruktion ist notwendig, um der Idee des Fliegens einen Moment lang zu glauben.  Später am Abend verweigert die mithilfe einer Lkw-Batterie betriebene Mechanik die Zuverlässigkeit und Daniel Chluba muss als Künstler der Funktion seines Produktes per Hand nachhelfen - es ergibt sich eine neue Dimension der Ironie, fast tragisch, wie Superman die life-Person sein Bild-Ich manuell zum Fliegen verhelfen muss. Interpretation des Kunstgeschehens - wer hat noch nicht, wer will nochmal?

Roman Signer Superstar von Daniel Chluba 2011 from daniel chluba on Vimeo.

Oree Holban - conjuration of summer dance party











Symbolism, belief or non-belief, a light version of  heaviness - a puppet as a friend, and the spirit of Buddy Holy and the crickets, the 50´s. Oree Holban performs dance as well as an "Ask the glass" game session. The surrounding for the performance,between an installation and a stage, consists of different drawings-an announcement for the event, a drawing of the bag by Buddy Holy that was found after the plane crash that he had died in and a self-portrait of the artist. The ground is occupied by an alphabet board and a piece of green felt. This set-up made by the artist seems to be referring to common stage sets but has a strong character of it´s own. Some elements of the props and the set seem impossible to fit together but do so linked by the artist's action.

23.06.2011

guided tours lädt ein zur sechsten schau

 
guided tours invites you to N°6

- an exhibition with -


D a n i e l  C h l u b a  -  www.daniel-chluba.de
Roman Signer Superstar

O r e e  H o l b a n -  http://johnnykeren.com/
Conjuration of summer dance party

E l e a n o r e  P i e n t a
Flipping into and out of credibility


A video from Berlin (D.C.)
A performance from Tel Aviv (O.H.)
Photographs from New York (E.P.)

Characters, possibilities of the stage, the non-real, absurdity, irony. The artist playing.



Wednesday, 29.06.2011

19 - 23h

Tönnchen (corner of Sonnenalle and Roseggerstr., 12043 Berlin)

U7 Karl-Marx-Str. / M41 Geygerstr.

13.06.2011

may - die fünfte schau


Adams& E.B. Itso
















still from København H by Adams and E.B. Itso

Not obviously visible.
First to see is the 17 minute film København H by Adams and E.B. Itso. The film is a journey from the public space we know to a private, secret place. It´s images first incorporate the crowded and hectic scenes that we know from every day life, then, as we  follow the protagonist, get more and more concentrated on simple but elaborated actions. We enter an unknown space that is constructed with extreme care and observe the protagonist and his friend preparing and having a meal. This homely procedure, filmed in it’s details, praises the necessary and negates all opulence. 


Opposed to this concrete existence of hidden space you see photographs of Yala Juchmann showing pictures of invisible scenes -only getting visible through the exposure of film. Excerpts of negatives that have been exposed  in different light situations show abstract and coloured forms. 




















A series of almost invisible drawings that hold fine lines of a knive give a hint to Yala Juchmann’s working process. Some of the picutres originate from templates like the drawings, letting the light just pass through at certain points.















Also, there is one site-specific work showing two large format slide negatives lit behind two little doors, that are part of the exhibition space. They were exposed behind the doors and transform their inside into abstract landscapes.


16.05.2011

guided tours lädt ein zur fünften schau



- an exhibition with -

Yala Juchmann

Adams & E.B.Itso
















 
 Mittwoch / Wednesday 25/05/2011, 19-23h

Tönnchen, intersection of Sonnenallee and Roseggerstr., 12043 Berlin
from the Tönnchen you will be led into the exhibition space

U7 Karl-Marx-Str. / M41 Geygerstr.

Forgotten, hidden and recovered.The secret, the hidden and the unseen. A photograph that you can´t see: Yala Juchmann directs light onto film material, works out different ways of guiding the light and creates familiar seeming images that can´t be located by us. Next to Yala Juchmann´s work the exhibition presents a film by the swedish/danish artists Adams & E.B. Itso that puts a focus on hidden urban places which could be and are everywhere but might stay unseen, unused and unthought.




april - die vierte schau



LILLI KUSCHEL & MIKKO GAESTEL // SARA LEHN & GREG MCLAREN // YULIA LOKSHINA & JULIAN BOGENFELD // CLARA BAUSCH // FLORIAN BARON //THOMAS MORITZ HELM


Fünf Filme und ein Diavortrag, nacheinander an unterschiedlichen Stellen im Raum projeziert, als Thema das “Gespenst der Freihheit”.
Am Anfang steht die Gymnastik älterer Damen in Badebekleidung, eine Beobachtung am Ufer der Neva in St. Petersburg von Lilli Kuschel und Mikko Gaestel. Ihr Verhalten erscheint kohärent wie eine Choreographie, bewegt sich zwischen dem Selbstverständlichen und dem Absurden.
Five films and one slide show successively projected in different places of the exhibition space and loosely bound together by Bunuel’s „Phantom of Libety“:
We start by watching Mikko Gaestel and Lilli Kuschels’s observation of sunbathers at the bank of the river Neva in St. Petersburg. Although there is no choreography, the individuals seem to be associated with each other in a both absurd and conventional dance.















Die nächste Arbeit ist ein animierter Film von Clara Bausch, bestehend aus tausenden Zeitungsbildern, ausgeschnitten und am Fenster fotografiert, ohne Rücksicht auf ihre Inhaltlichkeit nach dem Farbsystem CMYK geordnet. Begleitet von Sätzen aus Filmen rasen die Streifen über den Bildschirm, ohne dass einem Zeit zur Vertiefung bleibt. Projeziert ist die Arbeit auf eine Seite leeres Zeitungspapier, mit Abstand zur Wand, so dass das Licht der Projektion wie das in den Einzelbildern durch die Fläche hindurchscheint.
 The next piece of work is an animated film by Clara Bausch, assembling thousands of newspaper excerpts - photographed against the light in order to make them transparent - arranged by the CMYK color model instead of their written content. Accompanied by lines from different films, the images dash through the screen, giving the viewer no time to dwell on them. The work is projected on an empty sheet of newspaper hanging in front of a wall, letting the light of the projection permeate it - just as the individual images from the film.


Yulia Lokshina und Julian Bogenfeld zeigen einen Ausschnitt aus ihrem Dokumentarfilm “Zuhause” über jüdische Exilrussen in Israel. Wir sehen Onkel Michail beim Zubereiten eines aufwändigen Karpfengerichts zu, während er gleichzeitig über sein Leben resümiert. Zitat: “Ach Mist, jetzt ist schon wieder der Abfluss verstopft. Wenn ich gläubig wäre, würde ich nur einmal beten und zack, hätte Gott mir alles gereinigt.”
Yulia Lokshina and Julian Bogenfeld show an excerpt of their documentary „Home“, dealing with jewish Russians in Israeli exile. We watch uncle Michail prepare a carp-soup while giving a resumé of his life: „Damn it! The drain is blocked again. If I believed in God, I’d only have to pray and He would clean the whole thing up for me in a jiffy.“
















Sara Lehn und Greg MacLaren: “Ob Friedrich der Große oder Kenneth Anger - die Techniken sorglos die Symbolik vergangener Hochkulturen zu verwenden, um alte Auren heraufzubeschwören unterstehen sich in ihrer Kitschigkeit und Überblendung an nichts. Doch trotz ewiger Wiederholung von Symbolik und Aesthetik bleiben die Kulte den meisten verschlossen, sei es weißer oder schwarzer Magie, Kunst, Religion oder sontigem Lifestyle. Seid Magie-Outsider und Aura-Touristen mit uns,  wenigstens die Musik ist für Euch, selbstgemacht.”

Following this, we see  „Invocation of Pseudo Magic“ by Sara Lehn and Greg McLaren. Without any apparent logic, absurd scenes are bound together, interlacing Super 8 material from the flee-market and creating a peculiar atmosphere with the underlying music, composed by the artists.
Sara Lehn and Greg McLaren : “Friedrich the Big or Kenneth Anger -  their techniques of using without sorrow the symbolics of past high-cultures to invoke old auras subject each other in nothing, Kitsch or superimposition. Despite endless repetition of symbolism and aesthetic cults they stay inaccessible for most, be it white or black magic, art or religion or any other lifestyle. Join us in being magic-onlookers and aura-tourists, at least the music is for you, we made it.”














Nach dieser Arbeit wird das Licht angeschaltet. Thomas Moritz Helm hält, mit dem Laptop in der Hand, einen Diavortrag von einer Bonbonlänge. Er erzählt von seinem ersten Amerikaaufenthalt 2003, und arbeitet alle negativen Klischees und Plattitüden ab. Beginnend bei der autogroßen U.S. Flagge auf einem Sexshop, über eine Gayparade, bis zu der Begegnung mit einer am Rande der Gesellschaft lebenden Afroamerikanerin auf einem Parkplatz in Reno beschreibt er seine Reise und kommentiert das ganze mit “fand ich toll, ja”. Als Zuhörer scheint die Meinungsaußerung ambivalent und provokativ, entpuppt sich aber am Ende als tief ironisch, als Spiel mit der Unsicherheit und Reaktion des Betrachters.
The light is switched on and Thomas Moritz Helm begins - laptop in hand - with his slide show on his first journey to the United States in 2003. By showing us pictures of a monstrous US flag hoisted upon a sex shop in the desert, impressions of a gay parade and his encounter with a black woman in a pink nighty in Reno wanting him to shoot nudes of her for money, Thomas unfolds his personal experience with all possible kinds of platitudes about the US in an ambivalent, provocative but deeply ironic way.
















Das Licht wird wieder ausgeschaltet und die letzte Arbeit von Florian Baron ist zu sehen. Eine auf einem Stativ stehende Kamera filmt ein leeres Beamerbild. Die Kamera läuft in einem Spezialmodus, der Fraktale im Bild kreiert. Durch die Reaktion der Kamera auf das Beamerlicht entsteht ein psychedelisch wirkendes Bild in knalligen Farben, dass sich durch die immer weiterbestehende Rückkopplung zur Kamera fortentwickelt und von den Bewegungen der Besucher beinflusst wird. Unter der Projektion finden sich eine leere Schnapsflache, ein leeres Glas und eine Dvd als Interventionswerkzeuge.
Manche Liebhaber konnten sich, je später der Abend, kaum mehr von dem schönen Spielbild losreißen.
Finally, Florian Baron’s installation lets the viewer dip into the psychedelic world of fractal camera images: A camera films it’s own projection thereby creating a visual feedback. A special function lets the camera produce fractals of the motif which - due to the feeback - are multiplied infinitely. This causes the projection to always be in movement, creating dazzling colors. Additionally, the viewer can change the image by holding different objects - crystal glasses, bottles, dvds etc. - into the projection.


links to the artists pages:

21.04.2011

guided tours lädt ein zur vierten schau


guided tours präsentiert


DAS GESPENST DER FREIHEIT

eine Ausstellung mit Filmen von
an exibition with films by

LILLI KUSCHEL & MIKKO GAESTEL // SARA LEHN & GREG MCLAREN // YULIA LOKSHINA & JULIAN BOGENFELD // CLARA BAUSCH // FLORIAN BARON

& einem Diavortag von
& a slide show by

THOMAS MORITZ HELM

Wednesday, 27.04.2011

19 – 23h

Tönnchen (corner of Sonnenalle and Roseggerstr., 12043 Berlin)
U7 Karl-Marx Str. // M41 Geygerstr.

vom Tönnchen wird in den Ausstellungsraum geleitet.
from Tönnchen you will be led into the exhibition space.

image on the flyer : clara bausch


























10.04.2011

march - die dritte schau


Max Stocklosa / Donwood Bricks and Man Made Fields and Finds Co-op in association with guided tours present

Inventing Landscape – Man-Made Devices For Terrestrial Perception And Utilization


Eine Tischkonstruktion, mittig im Raum stehend, die Hälfte des Raumes ausfüllend. Ihre Fläche, je nach Größe auf Brust- bis Schulterhöhe, ist bestellt mit kleinen, museumsschildartigen Kärtchen, von denen jedes auf der einen Seite einen Text und auf der anderen ein Bild trägt. Unterschiedlich ausgerichtet formen sie eine Kartographie der Kärtchen, eine Modelllandschaft, deren formale Anordnung von auf der Mdf-Platte montierten, im Material gleichen, abstrakten Formen getragen wird. Jede einzelne Karte ist ein stehendes Bild aus beidseitig bezogenem Mdf, welches von präzise zugeschnittenen Kantholzständern getragen wird, alles in Miniatur, alles im gleichen Format. 

Die Texte gliedern sich wie ein Lexikoneintrag, hervorgehobene Überschrift, normal gedruckter Text. Als scheinbare Auflistung von Fakten erwecken sie den Eindruck von Tatsachenbeschreibungen - die Quellen sind unbekannt.
Telescope – an instrument for seeing things far away as if they were nearby.
Die Formulierungen sind sachlich, beschreiben aber poetische Inhalte. Die Erklärung des Teleskopes ist einerseits die nüchterne Erklärung seiner Funktionalität, andererseits trägt es die Idee eines utopischen Wenn, Falls und Wäre in sich.
Cold Iceberg Water – selling for 10 $ a bottle. scheint im ersten Moment eine willkürliche Information zu sein, die auf eine absurde Form der Naturhuldigung verweist, ebenso wie Scenic wallpaper – scenic wallpaper is one aspect of interiour decoration.
Es folgen Informationen zu menschlichen Traditionen, wissenschaftlichen Errungenschaften, Landschaftsbesonderheiten, Erfindungen.
Team of surveyors – Determining the terrestrial or three-dimensional position of points on the surface of the Earth.
Pulling a house – Moving one´s house to follow fish population onto increasingly remote grounds was a long establishes practice.

Panorama camera – Used to photograph Chicago and Alton Railway´s Alton Limited.
Street View – Specially adapted cars supplied with nine directional cameras for 360° views to produce a virtual reflection of the real world to enable armchair exploration.


Mit der steigenden Anzahl an gelesenen Karten entsteht das Bedürfnis sie miteinander zu verbinden. Jedoch entspricht der Text dem Bild auf seiner Rückseite, so dass man beim Lesen nie direkt die Visualisierung des Beschriebenen miteinsehen kann. Man muss sich bewegen,  auf die andere Seite des Tisches, wo man dann wiederum von den Nachbar-Kärtchen der eigentlichen Zielkarte fortgetragen wird, so dass man sich auf diesem Tisch bewegt wie in einem musealen Informationsnetz.
Das selektive Weiterverwerten der Informationen im eigenen Denkprozess und das Ablegen im eigenen Gedächtnis entspricht in seinen Prinzipien der Auswahl des Gesehehen. Wir bauen unser Umfeld, oder wir wollen eines bauen, oder wir stellen uns vor es zu bauen und wie das wäre. Haben wir es dann gebaut, organisiert und dokumentiert, wird es archiviert und das Archivierte wieder verwendet, so dass jede Veränderung, jede Tatsache, jede Erzählung in den Kreislauf des menschlich Verwertbaren eingeht. Max Stocklosa bringt in seiner Arbeit ursächlich unterschiedlichen Begebenheiten formal und inhaltlich verknüpft  auf eine Ebene.
Inventing Landcape thematisiert Landschaft, natürliche und artifizielle, wie der Mensch sie sieht und macht. Wir folgen einem Wunsch oder einer Notwendigkeit und werden tätig, in dem wir unser Umfeld den Vorstellungen anpassen.
Jegliche Informationen gleich behandelnd, verweist die Installation auf Möglichkeiten und Potenziale ungeachtet eines praktischen Nutzens. Ob ein Satz aufgrund einer Tatsache, einer Vorstellung, einer Form, einer Historie oder eines Mythos entstanden ist, hat auf diesem Tisch keine Relevanz mehr. Fiktional oder real, die Worte sagen dasselbe.

Ein einziges Täfelchen steht nicht fest auf seinen Füßen, es ist das seismisch aktive Bücherregal.


text: johanna jaeger 2011


24.03.2011

guided tours lädt ein zur dritten schau

Inventing Landscape
Man-Made Devices For Terrestrial Perception And Utilization


eine ausstellung mit / an exhibition with


Max Stocklosa & Donwood Bricks
with Man Made Fields And Finds Co-op

Wednesday, 30.03.11
18 - 23h

Tönnchen (corner of Sonnenallee and Roseggerstr.,12043 Berlin)

U7 Karl-Marx-Str. / M41 Geygerstr.

the weekend of the 2nd and 3rd of march you can still see the show, only by appointment though (017649519362)





10.03.2011

february - die zweite schau


C a r o l i n a  P a t i n o  M a y e r  //  A n t o n  
T h e i l e i s

Anton Theileis, Vier-Gewinnt-Kamera, Kamerainstallation mit Spieltisch, 2011
















Die von Anton Theileis gezeigte Installation besteht aus einem mit grünem Fließ bezogenen, von einer roten Glühbirne beleuchteten Spieltisch, der auf sich einen Spielkasten trägt. Das Spiel ist vier gewinnt, doch eigentlich ist es eine Kamera. Je zwei AusstellungsbesucherInnen können gegeneinander spielen, ihre Spielsteine  sind die Linsen und am Ende des Spiels werden sie dazu aufgefordert, selbst einen Handblitz zu bedienen und so ein Foto zu machen, welches gleichzeitig die spielende Person, sowie den Spielstand anzeigt. 

The gambling-house installation by Anton Theileis actually is a camera. Visitors could play the game "vier gewinnt" with tokens that contain lenses in their inside. At the end of the game a photo was taken by the players using a hand-hold flash. The picture shows the person as well as the game´s result.











Im Nebenraum sind zwei weitere Fotografien von Anton Theileis zu sehen. Sie zeigen einen Ausschnitt von London, fotografiert mit einem Panzerzielobjektiv.

Anton Theileis also showed two photographs of London, from a series that he made with a lense originally used for military purposes.
The result is a picture with a very small focused area that almost seems unreal.

Anton Theileis, Panzeroptikserie, 2 c-prints, 20 x 30 cm, 2010













Carolina Patino Mayer
exhibition view


















Carolina Patino Mayer baut den Raum um - fotografisch - überlagert Tatsächliches mit Tatsächlichem, belichtet lange und wieder und wieder und erarbeitet sich so Setzkastenbilder der Realität, die eine neue bilden. Sie zeigte ihre Schwarz-Weiß-Serie Bild-Raum, in der die Künstlerin, eine Rigipsplatte und der Raum die wiederholenden Komponenten  bilden, sowie das Bild 360°, auf welchem durch sehr viele Belichtungen ein neues Stadtraumkonstrukt entsteht.

An important part of the Carolina Patino Mayer´s work is the construction of pictures through long and multiple exposures. She creates her own image with existing forms and elements. In the exhibition she showed her series “Bild-Raum”, in which the artist the space, and a board placed by the artist are the repetitive elements. The photograph “360°” is showing a new construction of space through multiple exposures.

Carolina Patino Mayer, Bild-Raum, 4 Schwarz-Weiß-Handabzüge, je 49,5 x 49, 5 cm, 2010 
 



Carolina Patino Mayer, 360° No.2,2; 111 x 151,5 cm
Schwarz-Weiß Handabzug, 2010


















Video, 1:40 min., Carolina Patino Mayer in Zusammenarbeit mit Gunnar Möller, 2010
















Das Video zeigt Aufnahmen des 82-jährigen Schauspielers Gunnar Möller, in denen er auf Englisch Textpassagen für einen amerikanischen Film über das dritte Reich rezitiert.

The video shows the 82 year old german actor Gunnar Möller, reciting text passages of an american film about the third Reich.

 





16.02.2011

guided tours lädt ein zur zweiten schau



Wednesday, 23.02.11

18-23h

Tönnchen (corner of Sonnenallee and Roseggerstr., 12043 Berlin)


vom Tönnchen wird in den Ausstellungsraum geleitet //
from Tönnchen you will be guided to the exhibition space


U7 Karl-Marx-Str. // M41 Geygerstr. 

--------

Die zweite Schau zeigt zwei fotografische Positionen, die auf Umwegen zu ihren Bildern gelangen.

fotografieren / f o t o g r a f i e r e n / fotografieren

Carolina Patino Mayer baut den Raum um - fotografisch - überlagert Tatsächliches mit Tatsächlichem, belichtet wieder und wieder und erarbeitet sich so Setzkastenbilder der Realität, die eine neue bilden. 
Anton Theileis erfindet Kameras, Systeme um auf anderem als dem direkten Weg Bilder zu erhalten, die er dann selbst baut. Zu sehen sein wird eine Kamera als Spiel, das in der Ausstellung gespielt werden kann. 


take a photo / make a photo

Both, Carolina Patino Mayer and Anton Theileis work with photography. An important part of the Carolina Patino Mayer´s work is to construct a picture through long and multiple exposures. She creates her own image with existing forms and elements.
Anton Theileis constructs different types of cameras, in the exhibition, a  camera will be on view as a game. If you want to play, you have to be there!


 

january - die erste schau







links to the artists pages:

Nouchka & Alexander Wolf   nouchkaundalexander.net/
Johanna Jaeger   http://www.johannajaeger.de/